Willkommen bei Bauschadenbewerter

Wir sind Ihr Sachverständiger in Frohnleiten, Styria, Österreich, spezialisiert auf die Beweissicherung und Bewertung von Bauschäden. Unser Ziel ist es, Ihnen bei der Sicherung und Bewertung Ihrer Bauvorhaben zu helfen, um Ihre Investitionen zu schützen.

Dienstleistungen

Leistungen eines zertifizierten Bausachverständigen

Beweissicherung

Unsere Beweissicherungsdienstleistungen dienen dazu, den Zustand von Bauwerken zu dokumentieren und potenzielle Schäden festzuhalten, um bei späteren Streitigkeiten als Beweismittel zu dienen.

Durch ein  umfangreiches und genaues Gutachten über Mängel und Zustand des Bauwerkes lassen sich unnötige Kosten einsparen.

Professionelle Dokumentation von Bauzuständen zur Absicherung von Ansprüchen.

Vorgehensweise einer Beweissicherung

  1. Besichtigung des Objekts – Vor-Ort-Aufnahme des aktuellen Bauzustands und der potenziellen Schadensbereiche.
  2. Fotodokumentation – Detailreiche und umfassende fotografische Erfassung relevanter Bauteile und Schäden.
  3. Messungen und Prüfungen – Erfassung von Maßabweichungen, Feuchtigkeitswerten und anderen relevanten Parametern.
  4. Dokumentation – Erstellung eines schriftlichen Berichts mit Beschreibung des Zustands, inkl. Fotomaterial und Messergebnissen.
  5. Auswertung und Empfehlung – Beurteilung der festgestellten Mängel sowie Handlungsempfehlungen zur Schadensprävention oder -Behebung.

Nachfolgend Beispielbilder

Dachkontrolle

 

Bauschadenbewertung

Eine Bauschadenbewertung beim Hauskauf ist ein entscheidender Schritt, um potenzielle Mängel und Schäden an einer Immobilie frühzeitig zu erkennen und fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Ein qualifizierter Bausachverständiger führt diese Bewertung durch und liefert eine objektive Einschätzung des Gebäudezustands

Vor dem Kauf sollten folgende Unterlagen und Informationen geprüft werden:​

  • Baugenehmigung und Baupläne

  • Grundbuchauszug

  • Energieausweis

  • Nachweise über durchgeführte Sanierungen

  • Informationen zu bekannten Mängeln​

 


Eine sorgfältige Bauschadenbewertung schützt vor unerwarteten Kosten und bietet Sicherheit beim Immobilienkauf. Es ist ratsam, frühzeitig einen qualifizierten Sachverständigen hinzuzuziehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können

 

Baumangelgutachten

Unsere Sachverständigen erstellen Gutachten über Baumängel, um Ihnen bei der Klärung von Baumängeln und der

Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen zu helfen.

Ein Mängelgutachten ist ein fachlich fundiertes Dokument, das von einem qualifizierten Sachverständigen erstellt wird, um Baumängel systematisch zu erfassen, zu bewerten und gegebenenfalls Maßnahmen zur Behebung vorzuschlagen. Es dient sowohl der Beweissicherung als auch der Klärung von Verantwortlichkeiten im Bauwesen.​


Was ist ein Mängelgutachten?

Ein Mängelgutachten dokumentiert Abweichungen von der vertraglich vereinbarten oder üblichen Beschaffenheit eines Bauwerks. Es analysiert, ob und in welchem Umfang ein Mangel vorliegt, welche Ursachen zugrunde liegen und welche Auswirkungen dieser auf die Gebrauchstauglichkeit oder den Wert des Gebäudes hat. Ein solches Gutachten kann sowohl im privaten als auch im gerichtlichen Kontext von Bedeutung sein.​


Typische Inhalte eines Mängelgutachtens

  1. Aufgabenstellung und Grundlagen
    Klare Definition des Untersuchungsauftrags, einschließlich relevanter Vertragsunterlagen, Pläne und Normen.

  2. Feststellung des Ist-Zustands
    Detaillierte Beschreibung der festgestellten Mängel durch Vor-Ort-Begehungen, ergänzt durch Fotos, Messungen und gegebenenfalls Probenentnahmen.

  3. Ursachenanalyse
    Ermittlung der Ursachen der Mängel, beispielsweise durch fehlerhafte Planung, mangelhafte Ausführung oder Materialfehler.

  4. Bewertung der Mängel
    Einschätzung der Auswirkungen auf die Funktionalität, Sicherheit und den Wert des Bauwerks.

  5. Empfehlungen zur Mängelbeseitigung
    Vorschläge für geeignete Maßnahmen zur Behebung der Mängel, einschließlich Kostenschätzungen.

  6. Zusammenfassung und Fazit
    Abschließende Bewertung und gegebenenfalls Hinweise auf weitere erforderliche Schritte.


Ablauf der Gutachtenerstellung

  1. Beauftragung des Sachverständigen
    Festlegung des Untersuchungsumfangs und der Zielsetzung des Gutachtens.

  2. Vor-Ort-Besichtigung
    Durchführung einer Begehung zur Erfassung der Mängel, unterstützt durch Dokumentation und gegebenenfalls Messungen.

  3. Analyse und Bewertung
    Auswertung der gesammelten Daten, Ursachenanalyse und Bewertung der Mängel hinsichtlich ihrer Bedeutung.

  4. Erstellung des Gutachtens
    Zusammenfassung der Ergebnisse in einem strukturierten Bericht mit klaren Aussagen und Empfehlungen.

  5. Übermittlung und Erläuterung
    Übergabe des Gutachtens an den Auftraggeber und gegebenenfalls Erläuterung der Inhalte.


Bedeutung und Einsatzbereiche

Mängelgutachten sind in verschiedenen Situationen von Bedeutung:​

  • Privater Bereich: Bei Streitigkeiten zwischen Bauherren und ausführenden Firmen oder zur Vorbereitung von Sanierungsmaßnahmen.​

  • Gerichtliche Verfahren: Als Beweismittel in Prozessen zur Klärung von Verantwortlichkeiten und Schadensersatzansprüchen.​

  • Versicherungsfälle: Zur Feststellung von Schadensursachen und -höhen im Rahmen von Versicherungsleistungen.​


Auswahl eines geeigneten Sachverständigen

Bei der Auswahl eines Sachverständigen für ein Mängelgutachten sollte auf folgende Kriterien geachtet werden:​

  • Fachliche Qualifikation: Nachweisbare Expertise im relevanten Fachgebiet, beispielsweise durch entsprechende Ausbildung und Berufserfahrung.​

  • Unabhängigkeit und Neutralität: Keine wirtschaftlichen oder persönlichen Verbindungen zu den beteiligten Parteien.​

  • Anerkennung: Öffentliche Bestellung oder Zertifizierung durch anerkannte Institutionen können zusätzliche Sicherheit bieten.​


Ein sorgfältig erstelltes Mängelgutachten bietet eine fundierte Grundlage für die Bewertung und Behebung von Baumängeln und trägt zur Klärung von Verantwortlichkeiten bei.​


Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bietet die Beweissicherung?

Die Beweissicherung schützt Sie vor späteren Streitigkeiten und dient als Nachweis des ursprünglichen Zustands eines Bauwerks.

Wie läuft die Bauschadenbewertung ab?

Die Bauschadenbewertung umfasst eine gründliche Analyse des Schadens sowie eine Bewertung der entstandenen Kosten.

Warum ist ein Baumangelgutachten wichtig?

Ein Baumangelgutachten ist wichtig, um Baumängel zu dokumentieren und rechtliche Ansprüche geltend zu machen.

“Ich war beeindruckt von der Professionalität und Genauigkeit der Bauschadenbewerter. Dank ihrer Arbeit konnte ich meine Schadensansprüche erfolgreich durchsetzen.”

— Anna Müller


Kontaktiere uns

Kontaktieren Sie uns noch heute und sichern Sie Ihre Bauvorhaben ab.

Standort

Bauschadenbewerter
Frohnleiten, Styria, Österreich


Über uns

Bauschadenbewerter ist ein Sachverständigenbüro mit langjähriger Erfahrung in der Beweissicherung und Bewertung von Bauschäden. Unser Team besteht aus hochqualifizierten Experten, die Ihnen dabei helfen, die Sicherheit und Werthaltigkeit Ihrer Bauprojekte zu gewährleisten.